Als Zünddurchschlagsfähigkeit wird die Fähigkeit von brennbaren Dämpfen oder Gasen bezeichnet, bei einer Explosion in einem geschlossenen Gehäuse die Zündung über enge Spalten in den Nachbarraum weiterzugeben.
Dafür wird die Grenzspaltweite MESG gemessen.
MESG - maximum experimental safe gap
Die MESG-Werte liegen zwischen 0,29 mm bei Wasserstoff und 1,14 mm bei Methan. Je kleiner der MESG-Wert, desto größer ist die Zünddurchschlagsfähigkeit. Bei niedrigen Werten müssen die Spalten im Elektromotor demnach enger und länger angelegt werden.
Je nachdem, wie breit ein Spalt sein darf, werden die Gase und Dämpfe in Explosionsgruppen I, IIA, IIB, IIC eingeteilt. Die Gase und Dämpfe in Gruppe A haben die geringste Durchschlagsfähigkeit, die in Gruppe C die höchste.
Stoff | Explosionsgruppe | Temperaturklasse |
Propan | IIA | T1 |
Erdgas | T2 | |
Heizöl | T3 | |
Ether | T4 | |
Stadtgas | IIB | T1 |
Ethylen | T2 | |
Schwefelwasserstoff | T3 | |
Ethylenether | T4 | |
Wasserstoff | IIC | T1 |
Acetylen | T2 | |
Schwefelkohlenstoff | T6 |