Beratungs-Hotline: 06181 / 4289940

Asynchrone Drehstrommotoren von Blecher Motoren

Drehstrommotoren mit Kurzschlußläufer sind die am häufigsten verwendeten Elektromotoren in industriellen Anwendungen für eine Anschlussspannung von 400V (früher 380V), 50 Hz.

Blecher Motoren, Schnittbild Drehstrommotor, RAL 6002

Generell ist ein Drehstrom-Asynchronmotor sehr robust gegenüber mechanischer und elektrischer Belastung, wartungsfrei und zudem kostengünstig. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit und vieler weiterer hervorragender Eigenschaften ist diese Art Motor international standardisiert.

Asynchrone Drehstrommotoren von Blecher Motoren sind nach IEC-Norm 60034 gebaut und 1:1 austauschbar. Gleiche Anbaumaße machen dies möglich.

Alle gängigen Bauformen sind lieferbar : B3, B5, B14 und B35 (B3/B5), B34 (B3/B14).

Energieeffizienzklassen für asynchrone Drehstrommotoren, IE2, IE3, IE4

Seit Juni 2012 dürfen in Europa nur noch Motoren der Effizienzklasse IE2 oder höher auf den Markt gebracht werden. Seit 2017 müssen ab 0,75 kW am Netz IE3-Motoren eingesetzt werden. Die Verwendung von IE2-Motoren ab 0,75 kW ist nur noch mit Frequenzumrichter erlaubt. Es sind folgende Energieeffizienklassen definiert:

  • IE 2 = High Efficiency
  • IE 3 = Premium Efficiency
  • IE 4 = Super Premium Efficiency

Bei Blecher Motoren sind die wirkungsgradoptimierten Drehstrom-Asynchronmotoren in IE 3 und IE 4 bereits jetzt ab Lager verfügbar. Auf Anfrage erhalten Sie die Elektromotoren auch in anderen Baugrößen oder Leistungen. In unserem Sortiment halten wir unsere Drehstrommotoren außerdem in verschiedenen Ausführungen parat - nämlich als Standardmotor mit fester Drehzahl, als Ventilatormotor mit zwei und drei Drehzahlen sowie als Maschinenmotor mit zwei Drehzahlen.

Erfahrung, Know-how und Qualität von Blecher Motoren

Setzen Sie auf unsere Kompetenz und kaufen Sie Ihren Drehstrommotor direkt bei blecher.de. Als Experten für Elektromotoren verschiedenster Art bieten wir Ihnen stets die passende Lösung für Ihre Anwendung und zugleich höchste Qualität.
Haben Sie Fragen zu unseren Motoren? Melden Sie sich jederzeit per Kontaktformular oder telefonisch unter 06181 - 428994-0.

Asynchrone Drehstrommotoren von Blecher Motoren zeichnen sich, aus durch:

  • Hohe Zuverlässigkeit und Qualität
  • Robuste Bauweise
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • Austauschbar dank IEC-Standard-Gehäuse

Anwendungen unserer asynchronen Drehstrommotoren

Abluft, Zuluft und Druckluft  : Ventilator, Gebläse, Lüfter, Kompressor, Verdichter
Flüssigkeiten und Gase  : Kreiselpumpe, Kolbenpumpe, Zahnradpumpe
Antreiben und Bewegen  : Verpackungsmaschine, Lebensmittelmaschine, Drehbank
Mischen und Zerkleinern  : Mischer, Mixer, Rührwerk, Schredder, Zerkleinerer
Heben und Transportieren  : Kran, Aufzug, Winde, Transportband, Förderschnecke

 

 Drehstrommotor, Fußausführung, B3T, Grauguss, blau, RAL 5009  Drehstrommotor, Fußausführung, B3R, Klemmkasten rechts, Grauguss, blau, RAL 5009  Drehstrommotor, Flanschausführung, B5, Grauguss, blau, RAL 5009  Drehstrommotor, Fuß-Flansch-Kombination, B35, Grauguss, blau, RAL 5009
Für eine größere Darstellung, bitte auf die Bilder klicken.

Weitere Intormationen über Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Im Jahre 1889 wurde der Käfigläufer von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski entwickelt und bereits im nächsten Jahr brachte das deutsche Traditionsunternehmen AEG die erste Asynchronmaschine auf den Markt. Der Begriff des Käfigläufers, auch Kurzschlussläufer genannt, lässt sich auf die Bauform des Rotors zurückführen. Er verfügt über einen im genuteten Blechpaket permanent kurzgeschlossenen Käfig, welcher wiederum aus massiven Kupfer-, Messing- oder Bronzewindungen besteht. Um den heutigen Effizienzanforderungen gerecht werden zu können, wird der Käfig bei neueren Motoren aus Kupfer gefertigt.

Wie funktioniert ein asynchroner Drehstrommotor?

Ein Asynchronmotor dreht sich - wie der Name bereits vermuten lässt - asynchron zum Drehfeld des Ständers. Darin befinden sich drei Wicklungen, die um 120° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Fließt nun in diesen Wicklungen ein sinusförmiger Strom, so bildet sich im Ständer ein rotierendes Magnetfeld, das ebenso den Läufer durchsetzt. Dieses induziert in den Leitern des Käfigläufers eine elektrische Spannung, welche hier wiederum einen Stromfluss bewirkt. Dadurch baut sich ein eigenes Magnetfeld auf und tritt in Wechselwirkung mit dem rotierenden Ständermagnetfeld. Auf diese Weise wirkt ein Drehmoment auf den Läufer. Dieser reagiert mit einer Drehbewegung und folgt dem Ständerfeld asynchron und mit geringerer Geschwindigkeit. Nur unter dieser Bedingung ist das Zustandekommen eines Stromflusses im Läufer und eines Magnetfeldes darin möglich. Zwischen der Läufer-Drehfrequenz und der Ständerfeldfrequenz tritt ein Schlupf auf, dessen Größe abhängig von der Belastung ist. Der Schlupf ist im Leerlauf jedoch nur äußerst gering.