06181/428994-20

Bremsmotoren mit Gleichstrombremse


Bremsleistung und Haltemoment

Asynchrone Bremsmotoren kommen in Anwendungen zum Einsatz, in denen hohe Anforderungen an Bremsleistung und Selbsthaltemoment gestellt werden, etwa in der Transport-, Hub- und Fördertechnik oder in Verstellantrieben. Bei Abschalten des Motors, zum Beispiel bei Stromausfall, setzt die Bremsfunktion sofort sein, wodurch die Last in Position gehalten wird. Dank der einfachen Konstruktion ist diese Art Elektromotor sehr robust und kostengünstig.


Gleichstrombremse
Informationen zum Aufbau und zur Funktion

Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B5, Flansch | blecher.de Bei Bremsmotoren handelt es sich um Elektromotoren, die zusätzlich mit einer Gleichstrombremse ausgestattet sind. Die Bremse ist auf der B-Seite angebaut. Sie verfügt über einen Mitnehmer, welcher auf der Rotorwelle sitzt. Die Bremsscheibe ist mit dem Mitnehmer verzahnt. Die stromdurchflossene Magnetspule baut ein Magnetfeld auf und zieht die Bremsscheibe von der Bremsfläche weg. Das geschieht über Federn, die gespannt werden. Nun kann die Rotorwelle frei laufen.
Wird dem Motor und somit der Bremsspule die Spannung entzogen wird, fällt das Spulenmagnetfeld ab. Die gespannten Federn entspannen sich und lösen die Bremsscheibe. Sie wird nun wieder gegen die Bremsfläche gedrückt und bremst den Motor langsam bis zum Stillstand ab. Die Bremse hält den Rotor und damit den Prozess stromlos in Position, wie es beispielsweise bei einem Kran oder Hebezeugen der Fall ist. Die Bremsspule wird über das Motorklemmbrett gespeist. Über einen Gleichrichter wird die Gleichstrombremsspule mit einer Spannung von 230V oder 400V versorgt. Auch eine externe Versorgungsspannung von 24V-DC ist mit einer entsprechenden Spule möglich.

Drehstrombremse

Eine weitere Variante ist die Drehstrombremse, die mit 3x400V versorgt wird. Dieser Bremsmotor zeichnet sich durch eine sehr schnelle Reaktionszeit der Bremse aus. Aufgrund seiner extrem robusten Bauart ist er für Anwendungsbedingungen im Freien, wie zum Beispiel für Kräne, bestens geeignet.


Handlüftung zur manuellen Entlastung

In Prozessen mit Brems- und Haltefunktionen müssen Güter und Lasten auch bei eingefallener Bremse noch bewegt werden können. Hierfür sind die Bremsmotoren standardmäßig mit einer Handlüftung ausgestattet. Durch Betätigung des Handlüftungshebels wird die Rotorwelle freigegeben, wodurch die Last nun manuell abgesenkt werden kann, etwa nachdem sie durch einen Stromausfall in ihrer Position verharrt ist.
Bei blecher.de erhalten Sie Bremsmotoren für Ihre Anwendungen in den Varianten mit 750 upm, 1000 upm, 1500 upm und 3000 upm - jetzt anfragen oder direkt online bestellen!


Bewährte Qualität von Blecher Motoren

In unserem Warenkatalog für Bremsmotoren finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung. Mit Blecher Motoren haben Sie stets einen kompetenten und erfahrenen Experten für Elektromotoren verschiedenster Art an Ihrer Seite. Verlassen Sie sich beim Kauf auf höchste Qualität unserer Produkte, denn diese ist für uns selbstverständlich.

Asynchrone Bremsmotoren von Blecher Motoren bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Hohe Qualität und Langlebigkeit
  • Robuste, zuverlässige Bauweise
  • Hohe Schaltfähigkeit
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis




Bremsmotor-Anwendungsmöglichkeiten

 Maschinen
:
 Verpackungsmaschine, Abfüllmaschine, Portionierer
 Heben und Senken
:  Kran, Aufzug, Winde
 Fördern und Transportieren
:  Transportband, Förderschnecke

 

Bildergalerie


 Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B3, Fuß | blecher.de  Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B5, Flansch | blecher.de  Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B35, Fuß-Flansch | blecher.de  Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B14, Flansch | blecher.de Bremsmotor MSB mit Handlüftung, B34, Fuß-Flansch | blecher.de
Für eine größere Darstellung, bitte auf die Bilder klicken.


Fragen Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Motoren? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder erreichen Sie uns telefonisch unter 06181 - 4289940, unser Team berät Sie gern!